Bauwerke aus KLEIHUES-Rahmenprofilen sind Dank werkseitig angebrachten Dichtungen, auch ohne weitere Maßnahmen, direkt nach dem Verlegen druckwasserdicht.
Je nach Verwendungszweck und Vorgaben des Planers können verschieden Dichtungssysteme eingesetzt werden.
Durch den Einsatz von Langmuffen (125 bzw. 165 mm) sind KLEIHUES-Rahmenprofile gegen ein Verschieben gesichert. Die Doppelkeil-Gleitquetschringdichtung überträgt hierbei die entstehenden Scherlastkräfte.
In Sonderfällen kann zusätzlich ein Scherlastübertragungsring aufgesetzt werden.
KLEIHUES-Rahmenprofile werden standardmäßig mit Vouten (20/20cm) in den Ecken hergestellt.
KLEIHUES-Rahmenprofile können auch als Sonderformen produziert werden.
Wir bieten Trockenwetterrinnen, Otterbermen, Dachprofile und Sonderquerschnitte an.
Trockenwetterrinnen:
Bermen:
Doppel-Rahmen:
Zugfeste Verbindungen:
KLEIHUES-Rahmenprofile können werkseitig mit einer zugfesten Verbindung versehen werden. Diese Maßnahme ist bei niedrigen Überschüttungen, einem geringen Straßenaufbau, sowie wenn der Einbauort der Rahmenprofile im Bereich von Schienenverkehrswegen liegt, notwendig.
Verbindung mit Flacheisen:
Die Verbindung der Fertigteile erfolgt mit Flacheisen und werkseitig eingelassenen Schraubhülsen M16 oder M20. Die Verbindungsteile können verzinkt oder in Edelstahl ausgeführt werden.
Verbindung mit Spannschlössern:
Die Verbindung der Fertigteile erfolgt mit Spannschlössern (BT-Innovation) in den Größen M16 oder M20.
Verbindung mittels Spannschrauben:
Böschungsstücke:
Böschungsstücke mit ausgestellten Flügeln:
Stirnwände:
Soll der Ein- bzw. Auslauf im schiefen Winkel zur Durchlassachse liegen werden schräge Endbauwerke eingesetzt. Die genauen Abmessungen werden an die Vorgaben des Planers sowie die örtlichen Gegebenheiten angepasst.
Kopfbalken/Kappen:
Zu den Referenzen dieser Produktgruppe gelangen Sie hier: Link